Autorenarchiv für: gernot
Über gernot
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor gernot hat 81 Einträge verfasst.
Einträge von gernot
Aussichtsplattform am Saazkogel
16. April 2013 von gernotDas “Heilige Bründl” am Saazkogel
Am Fuße des Saazkogels bei Paldau tritt eine Quelle zutage, die schon seit Jahrtausenden als Wasserspender genutzt wird. Die Quelle entspringt am Rande eines riesigen frühgeschichtlichen Hügelgräberfeldes, denn der Saazkogel ist uraltes Siedlungsgebiet. Das Quellwasser galt als heilwirkend und die Quelle wurde einst das “Heilige Bründl” genannt.
Kapelle Pöllau
Die Kapelle der schmerzhaften Muttergottes in Pöllau wurde im Jahre 1893 in privater Initiative errichtet und wird bis heute durch private Initiative erhalten. An ihrer Stelle stand früher eine Pestsäule, wahrscheinlich über einem Grab für die Opfer der Seuche. Eine Prozession, in der die Pöllauer Bevölkerung darum bittet, vor Hagelschlag und Unwettern verschont zu […]
Kapelle Puch
Die MARIA-LOURDES-KAPELLE in PUCH wurde 1892 erbaut, ebenfalls in privater Initiative. Sie ist im selben Jahr durch einen Schenkungsvertrag in grundbücherlichen Besitz der Pfarrkirche Paldau übergegangen. Der Altar der Kapelle stellt die Grotte in Lourdes dar, in der der hl. Bernadette die Gottesmutter erscheint. Die Figuren wurden gestaltet von Jakob Gschiel, der auch die Figuren […]
Kirche Sankt Sebastian am Saazkogel
Bereits seit dem 14. Jahrhundert dürfte eine Kirche bestanden haben, vermutlich eine Hauskirche, welche dem hl. Laurentius geweiht war, integriert in einen Wehrbau, hier am strategisch so gut gelegenen Berg über dem Raabtal. Weder von dieser Befestigung noch von der Kirche selbst sind irgendwelche Reste erhalten geblieben, vermutlich wurden sie im Türkenkrieg 1532 zerstört. Der […]
1) Die Vor- und Frühgeschichte
Die Zeit, aus der wir keine schriftlichen Nachrichten von der Besiedelung durch Menschen, sondern nur durch Bodenfunde Kenntnis haben, wird Vor- und Frühgeschichte genannt. Über die Besiedlung der Gemeinde Paldau und der benachbarten Gemeinden liegen so gut wie keine Nachrichten vor, aber vereinzelte Bodenfunde beweisen, dass hier schon vor mehreren tausend Jahren Menschen gewohnt und […]
Pfarrkirche Hl. Veit in Paldau
Das 3jochige Langhaus enthält noch Reste einer spätromanischen Kirche, die bereis um 1200 bestanden haben dürfte. Mauerwerk aus Tuffstein in Opus-Spicatum-Technik in der nördlichen Langhauswand, hinter dem heutigen Volksaltar, darauf Fresken, Fragmente der romanischen Ausmalung, unter anderem eine Apostelreihe in Rundbogenarchitektur. Diese Kirche mit quadratischem Chor, vermutlich mit flacher Holzdecke wurde von der Hauptpfarre Riegersburg […]
2) Die römische Kaiserzeit
Wenige Jahre vor Christi Geburt besetzten die Römer das Königreich Norikum (etwa das Gebiet des heutigen Österreich mit Ausnahme der westlichen Bundesländer). Römische Zivilisten, die zum größten Teil in der Verwaltung der besetzten Gebiete tätig waren, errichteten oft wunderbare Häuser oder Villen mit Einrichtungen, die den Einrichtungen unserer modernen Häuser sehr ähnlich waren. Man denke […]
Statue Hl. Josef mit Jesukind
STATUE HL. JOSEF MIT DEM JESUSKIND Das Portal der Kirchmauer nach Norden zur Straße hin wurde wieder verschlossen, in der außen verbliebenen Türnische steht nun eine Statue des hl Joseph von 1898.
3) Die Völkerwanderung und Einwanderung der Slawen
Ab dem Jahre 337 n. Chr. begann der Zerfall des Römischen Reiches, die Völkerwanderung, ausgelöst durch den Einfall der Hunnen im Jahre 375 n. Chr. beendete die römische Besatzung. Im 6. Jahrhundert kamen aus dem südöstlichen Raum die Slawen eingewandert und siedelten sich entlang von Verkehrswegen an Wasserläufen, meist an Berghängen oder in Talmulden an. […]
Steinstatue des Hl. Nepomuk
Steinstatue des Hl. Nepomuk
4) Beginn der Geschichte von Paldau
Mit der Rodung im Raabtal und der Wiederbesiedlung beginnt nun eigentlich erst für Paldau und viele Orte des Raabtales die Geschichte. Kleine romanische, slawische und deutsche Siedlungsreste an entlegenen Stellen der Fluss- und Bachläufe hatten die Vernichtungswelle der Ungarnstürme überlebt, und einige davon sind in unserer Pfarre nachweisbar. Die Ortsnamen Pöllau (von slaw. Polan = […]
Momentum Paldau
Im Momentum findet sich Platz für 150 Gäste, eine große Bühne sowie eine Tanzfläche. Für den Empfang Ihrer Gäste bietet sich der große überdachte Vorplatz, ein Foyer sowie der Stadl an. Der Schank- und Küchenbereich beinhaltet alles, was Sie für einen gelungenen Tag benötigen. Paldau 333 8341 Paldau Ansprechpartner: Hallenwart Daniel Bauer Tel: +43 676 84 […]
5) Der Erste Weltkrieg und seine Folgen
Viel Leid brachte der Erste Weltkrieg über so mache Familie der Gemeinde Paldau. Ehemänner und Söhne, die in den Krieg ziehen mussten, kamen oft nicht mehr zurück. In der Landwirtschaft fehlten die nötigen Arbeitskräfte, wodurch ein wirtschaftlicher Rückschlag nicht ausblieb. Dazu kam noch Anfang der zwanziger Jahre die Geldentwertung, später in den dreißiger Jahren die […]
6) Der Zweite Weltkrieg
Mit dem Einmarsch der deutschen Truppen in Polen am 1. September 1939 hatte der Zweite Weltkrieg seinen Anfang genommen, und gleichzeitig wurden die Lebensmittel und die meisten anderen Gebrauchsartikel rationalisiert und waren daher nur nach Abtrennung eines Abschnittes der Lebensmittelkarte oder gegen Bezugsschein erhältlich. Die Winter 1939/40 und 1940/41 waren lang und sehr kalt, es […]
Veranstaltungszentrum Saazkogel
Der Saazkogel ist ein geschichtsträchtiger Ort, der bereits zur römischen Zeit (siehe Geschichte) besiedelt war. Man findet dort nicht nur die Sankt Sebastian Kirche sondern auch ein Veranstaltungszentrum, sowie eine Aussichtsplattform. Dieser Ort eignet sich nicht nur oprimtal für Veranstaltungen sondern auch für Hochzeiten. Wenn Sie einen bedeutungsvollen Ort für ihre persönliche Feier (Hochzeit, Geburtstagsfeier, […]
7) Verleihung eines Gemeindewappens an die Gemeinde Paldau
Die Bemühungen zur Beseitigung der Kriegsschäden und die Anerkennung der geleisteten Aufbauarbeiten nach dem Tiefstand bei Beendigung des Krieges wurden durch die Verleihung des Rechts zur Führung eines Gemeindewappens ab 1. Juli 1966 gewürdigt. In einem mit Rot, Kürsch und Schwarz zweimal schräglinks geteilten Schild ein goldener schrägrechts gestellter Bischofstab In der Gründerzeit werden die […]
8) Zusammenlegung der Gemeinden Saaz, Axbach und Paldau
Die Gemeinde Saaz wurde einem Landesgesetz über Gemeindezusammenlegung entsprechend am 1. Jänner 1951 mit der Gemeinde Paldau zusammengelegt. Anfang 1967 haben Verhandlungen mit den Bürgermeistern der Gemeinden Axbach und Oberstorcha wegen Zusammenlegung dieser Gemeinden mit der Gemeinde Paldau angefangen. Ebenso war geplant, Teile aus den Gemeinden Kohlberg und Perlsdorf an die Gemeinde Paldau anzuschließen, sodass […]
9) Marktgemeinde Erhebung
Paldau wird nun Markt Der oststeirischen Gemeinde Paldau wird mit Wirkung vom 1. November 1988 die Bezeichnung “Marktgemeinde” verliehen, beschloss die Steiermärkische Landesregierung in ihrer Sitzung. Paldau hat 2.022 Einwohner, umfasst derzeit ein Gebiet im Ausmaß von 2364 Hektar und besteht aus den drei Katastralgemeinden Paldau, Axbach und Saaz. Paldau wurde als “Paltawe” im Jahr […]
Neuigkeiten:
Bevorstehende Veranstaltungen:
-
Biomüll
29. September -
ASZ Paldau
29. September @ 15:00 - 19:00 -
Erntedank
1. Oktober @ 10:00
Links zu anderen Paldauer Webseiten:
- • FF-Axbach
- • FF-Paldau
- • FF-Perlsdorf
- • Junge Paldauer
- • Kolping Paldau
- • MMV-Paldau
- • Theaterrunde
- • TUS Paldau
- • USC-Saaz
- • HS-Paldau
- • VS-Paldau
- • Christandlhaus